
28. Februar 2020: Lüneburger Schüler*innen treffen Umweltminister Olaf Lies im Niedersächsischen Landtag
„Ich bin beeindruckt von Euren Aussagen und Positionen. Ihr habt die unterschiedlichen Aspekte und Facetten des Plastikproblems beleuchtet. Eure Forschungen und Eure Lösungsvorschläge setzen genau an den richtigen Punkten an“, lobte Umweltminister Lies die Schüler*innen.

Im Rahmen des Projektes JUNGER RAT für Schröder-Ehlers haben die Schüler*innen mit ihrer Lehrerin Frau Dr. Hintze im Rahmen der Wahlepoche Chemie der Rudolf Steiner Schule Lüneburg das Thema Kunststoffe intensiv bearbeitet. „Ich hatte das Problem, dass meine Schüler*innen am Ende des Unterrichtes den Klassenraum nicht verlassen wollten. Sie wollten weiterarbeiten und nutzten jede freie Minute für ihre Recherchen und die künstlerische Darstellung der Ergebnisse,“ erklärt Dr. Hintze.
Zeitgleich mit der Anmeldung zum Projekt JUNGER RAT meldete Frau Dr. Hintze auch einen Besuch im Landtag am Ende der Wahlepoche an. Die Schüler*innen durchliefen das Besuchsprogramm des Landtages, in einem Film wurde ihnen die Arbeit des Landtages vorgestellt, sie nahmen an der Landtagssitzung teil und hatten die Gelegenheit, mit den Abgeordneten der Region zu diskutieren.

In der Plenumspause bat Andrea Schröder-Ehlers den Minister in die Portikushalle, wo die Schüler*innen ihre Recherchen zu „Plastik“ Minister Lies und Andrea Schröder-Ehlers präsentieren konnten: Mikroplastik-Kreislauf, Gefährdete Gesundheit durch Plastik, Plastik im Meer – Ist es das, was wir wollen??, Plastik in der Nahrung, A whole new world?!, Unsere Plastikwelt, Verpackung – Was sind gute Alternativen?, Mikrofaser in Klamotten und Recycling von Plastik. Die Schüler*innen hielten kurze Referate und erläuterten ihre Plakate.

„Die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend. Auf neun Plakaten und Kunstwerken wurde anschaulich und repräsentativ dargestellt, wo die Schüler*innen die Probleme sehen und wie diese gelöst werden könnten“, so Schröder-Ehlers. Sie freut sich besonders, dass ihr Projekt JUNGER RAT solche Ergebnisse erzielt und die jungen Menschen anregt, ihre Umwelt kritisch zu hinterfragen.
„Ich wünsche mir, dass Euer Projekt weite Kreise zieht und viel Aufmerksamkeit bekommt. Macht weiter so und tragt dazu bei, dass unsere Welt besser wird und wir unser Tun und Handeln kritisch hinterfragen“, gab Umweltminister Lies den Schüler*innen mit auf den Weg.