Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
2019 ein richtungsweisendes Jahr für den Klimaschutz
„Wir wollen noch im Oktober ein eigenes niedersächsisches Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen, das seinen Namen auch verdient. Das Ziel ist klar: das Erreichen der Pariser Klimaziele und eine beschleunigte Energiewende. Gemeinsam mit unserem Umweltminister Olaf Lies sind wir als SPD treibende Kraft für die konsequente Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Wir wollen den Klimaschutz in unserer Landesverfassung verankern und als Staatsziel aufnehmen. Mit unserem Klimaschutzgesetz wollen wir einen eigenen wirksamen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und beispielhaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken, bis 2050 streben wir sogar eine Reduktion von 80 bis 95 Prozent an.
Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist jedoch auch klar: Der Klimaschutz muss sozial gerecht zugehen. Klimaschutz, Arbeit und Beschäftigung stehen nicht in Konkurrenz, sondern bilden einen Dreiklang. Wir möchten, dass Klimaschutz zu mehr Beschäftigung, mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Lebensqualität in Niedersachsen und Deutschland führt.“